Auf dem Weg vom Norra Kvills Nationalpark nach Hause kam ich an Schwedens berühmtesten Baum vorbei. Die Rumskullaeken oder Kvilleken steht im Naturreservat Kvill in der Nähe von Rumskulla beim kleinen Dorf Norra Kvill. Verwirrend viel Kvill auf dem ersten Blick, aber so gut ausgeschildert, daß ein Verfahren hier eigentlich nicht möglich ist.
Laut Wikipedia gilt die Kvilleken mit einem Umfang von 13 bis 14,75 Metern in Brusthöhe als der älteste und größte Baumstamm Schwedens und als eine der, wenn nicht gar die dickste Eiche in Europa. Der Stamm ist zur Hälfte abgestorben. Dieser Teil ist mit Seilen am restlichen Stamm befestigt. Das Gebiet direkt um den Baum ist eingezäunt und darf inzwischen nicht mehr betreten werden. Die Kvilleken wurde erstmals im Jahre 1772 von Magnus Gabriel Craelius in dem Buch Försök till ett landskaps beskrivning schriftlich erwähnt.
Vor dem Baum gibt es eine Picknick-Area mit einigen Tischen und Bänken sowie Infotafeln. Hier wird noch einmal auf den angegriffenen Zustand der Eiche hingewiesen und was man bisher getan hat, um ein komplettes Absterben zu verhindern. Tatsächlich trägt dieses Wunder der Natur im Frühjahr auch wieder ein paar Blätter. Nicht so viele wie die umliegenden jüngeren Eichen, aber sie hat noch Kraft und Lebenslust. Die beeindruckenden Stieleichen in ihrer Nähe dürften allesamt von der Kvilleken abstammen, so daß der Fortbestand gesichert ist, auch wenn sie irgendwann einmal umfallen und absterben sollte. Aber hoffentlich ist dieser Tag noch fern.
Die Eiche steht wie erwähnt im Naturreservat Kvill. Es ist durch einen kurzen Wanderpfad erschlossen und kann das ganze Jahr über erkundet werden. Im Sommer ist zu beachten, daß es als Weideland genutzt wird und wegen der Tiere dort keine Hunde mitgenommen werden sollten. Am Eingang des Reservates ist ein Parkplatz mit Infotafeln, Mülleimern und Trockentoilette zu finden. Alle Fotos der Kvilleken und des Naturreservates Kvill sind ier unter diesem Link bei Google Fotos zu sehen.
Abboniert gerne meinen Newsletter, dann werdet Ihr immer über neue Beiträge informiert – und über einen Eintrag in mein Gästebuch würde ich mich auch sehr freuen 🙂